Die verborgenen Risiken von WordPress, Shopify und Co: Warum Baukastensysteme für Unternehmen problematisch sind

8 min Lesedauer
WordPressShopifyCMSWebsite-EntwicklungUnternehmenssoftware

Die verborgenen Risiken von WordPress, Shopify und Co: Warum Baukastensysteme für Unternehmen problematisch sind

Website-Baukastensysteme wie WordPress, Shopify und Wix werden oft für ihre Benutzerfreundlichkeit gelobt. Doch für Unternehmen bergen sie ernsthafte Risiken und Einschränkungen, die ihre langfristige Nutzung problematisch machen:

Performance-Einbußen

  • Überladene Themes und Plugins verlangsamen die Website erheblich.
  • Schlechte Core Web Vitals durch ineffizienten, nicht optimierten Code.
  • Hohe Serverlast durch unnötig komplexe Datenbankabfragen.

Konkrete Beispiele
Ein bekanntes Beispiel ist ein mittelständisches E-Commerce-Unternehmen, das nach der Installation eines populären Plugins starke Performance-Einbrüche verzeichnete. Nach der Umstellung auf eine maßgeschneiderte Lösung konnte die Ladezeit der Website um 50 % reduziert werden.

Sicherheitsrisiken

  • Regelmäßige Sicherheitslücken durch veraltete Plugins und Themes.
  • Oft Ziel von Hackerangriffen, besonders bei populären Plattformen.
  • Schwierigkeiten bei der Implementierung anspruchsvoller Sicherheitsstandards.

Statistiken
Laut einer Studie von Sucuri (2024) waren 90 % der gehackten Websites im letzten Jahr WordPress-basiert, wobei die meisten Angriffe auf veraltete Plugins zurückzuführen waren.

Skalierungsprobleme

  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für wachsende Anforderungen.
  • Performance-Einbrüche bei stark steigendem Traffic.
  • Eingeschränkte Integration von benutzerdefinierten Funktionen.

Vergleich mit Alternativen
Maßgeschneiderte Lösungen bieten hier klare Vorteile: Durch den modularen Aufbau lassen sich neue Funktionen und Integrationen ohne Performance-Verluste hinzufügen.

Kosten und Abhängigkeiten

  • Versteckte Kosten für Premium-Plugins, Themes und zusätzliche Services.
  • Ständige Updates und Wartungsarbeiten belasten die Ressourcen.
  • Starke Abhängigkeit von Drittanbietern, was Flexibilität einschränkt.

Fazit

Diese Einschränkungen verdeutlichen, warum professionelle Unternehmen zunehmend auf maßgeschneiderte Lösungen setzen. Sie bieten Flexibilität, Leistungsfähigkeit und eine bessere Anpassung an individuelle Anforderungen.

Programmiert.at